Regional: Indonesien, Kambodscha, Laos, Philippinen

Regionalprogramm ‘Fit for School’

Verbesserung des Rechts auf Zugang zu Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene>

 

Das Fit for School-Programm unterstützt Bildungsministerien bei der schrittweisen Umsetzung von Konzepten zur Verbesserung von Wasser-, Sanitärversorgung und Hygiene in Schulen („WASH in Schools“, kurz: WinS). Zugleich trägt es zur Erreichung der Agenda 2030-Ziele für Nachhaltigkeit (SDGs) 4 und 6 bei – Bildung sowie Wasser-und Sanitärversorgung für alle. Das Programm bietet anschauliche Modelle und Umsetzungsleitlinien, durch die der Bildungssektor einfache gesundheitsfördernde Maßnahmen in den Schulalltag integrieren kann. Dazu zählen:

  • tägliches Händewaschen mit Seife als Gruppenaktivität,
  • tägliches Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta als Gruppenaktivität,
  • das regelmäßige Säubern der Schultoiletten, der Waschgelegenheiten und des Schulhofes sowie
  • halbjährliche Entwurmungskuren in den Schulen.    

Gesundheitsfördernde Lernumgebungen befähigen Kinder, gesunde Verhaltensweisen zu praktizieren und durch bessere Gesundheit ihre Bildungschancen optimal wahrzunehmen. Kinder profitieren von verbessertem Zugang zu Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene in Schulen, unabhängig von ihrem sozioökonomischen Hintergrund. Beauftragt vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) setzt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH das Regionalprogramm Fit for School in Partnerschaft mit der ‘Southeast Asian Ministries of Education Organization’ (SEAMEO) und deren ‘Regional Center for Educational Innovation and Technology’ (SEAMEO INNOTECH) um. Nach dem der Fit for School Ansatz erfolgreich in den Philippinen umgesetzt wurde, wird er nun an den Kontext der drei neuen Länder – Indonesien, Kambodscha, Laos - angepasst. In einem ersten Schritt wurden diese angepassten Modelle in die nationalen Programme zu Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene in Schulen integriert. In einem zweiten Schritt unterstützt Fit for School derzeit die Bildungsministerien in den vier Partnerländern darin, die gesundheitsfördernden Maßnahmen auf immer mehr Schulen auszuweiten. Ziel ist es, möglichst viele Kinder zu erreichen und ihnen zu ihren Rechten auf Zugang zu Wasser und Sanitärversorgung sowie Bildung (durchregelmäßigeren Schulbesuch) in Schulen zu verhelfen. Letztendlich unterstützt Fit for School die Ministerien auch darin, den Kindern das in der Kinderechtskonvention verbriefte Recht auf Gesundheitsvorsorge (Art. 24) zu erfüllen.  

Zielgruppe

  • Grundschulkinder in Südostasien
  • Bildungsministerien und deren nachgeschaltete Strukturen und Behörden

Ziele und Herausforderungen

Ziel: Mindeststandards für Water, Sanitation and Hygiene in Schools werden in ausgewählten Ländern Asiens nachhaltig breitenwirksam umgesetzt. Viele Kinder in Südostasien leiden an Krankheiten, die durch mangelnde Hygiene verursacht werden, wie zum Beispiel Durchfall, Wurmbefall und Zahnkaries. Diese Krankheiten beeinträchtigen die Gesundheit und das Wohlbefinden. Aufgrund verminderter Schulbesuche verringern sich die Lernchancen der Kinder erheblich. Durch unzureichende Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung in Schulen werden diese Krankheiten begünstigt. Auf der anderen Seite sind Schulen jedoch die ideale Umgebung, in der Kinder neue Verhaltensmuster lernen können. Programme zu Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung in Schulen erreichen viele Kinder gleichzeitig und schaffen günstige Lernbedingungen. Um ihr volles Potenzial zu erreichen, müssen diese Programme nachhaltig und breitenwirksam umgesetzt werden. Das Regionalprogramm unterstützt Partnerregierungen bei der Erreichung dieses Ziels.  

Fokus des Programms und Aktivitäten

Ein starker Fokus liegt auf der Entwicklung geeigneter und in den Bildungssektor integrierter Monitoring- und Akkreditierungssysteme. Diese Systeme ermöglichen eine nachhaltige und breitenwirksame Umsetzung von WASH in Schools Programmen. Fit for School unterstützt die Bildungsministerien beim Management dieser Programme auf verschiedenen Ebenen, von der nationalen über die sub-nationalen bis hin zur Schulebene. Durch regionale und internationale Lern- und Erfahrungsaustausche und die Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse und praxisorientierter Anleitungen trägt das Regionalprogramm zum Süd-Süd-Austausch und zur aktiven Verbreitung erfolgreicher WASH in Schools-Praktiken bei. Ausgehend von einigen Pilotschulen pro Land unterstützte das Regionalprogramm die Regierungspartner in Indonesien, Kambodscha und Laos bei der Umsetzung und systematischen Ausweitung des Fit For School Ansatz, wodurch mittlerweile zwischen 90.000 und 200.000 Kinder pro Land von dem Programm profitieren. Eine Studie des Programms in den Philippinen belegte die positiven Wirkungen von WASH in Schools, wie die Reduktion von Wurmerkrankungen, Gewichtszunahme und eine verbesserte Mundgesundheit. Eine vergleichbare Studie in Indonesien, Kambodscha und Laos kam zu ähnlichen Ergebnissen: Die Kinder profitieren von verbessertem Zugang zu Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene in den Schulen;    bestehende nationale Entwurmungsprogramme konnten besser umgesetzt werden und das tägliche Zähneputzen führte zu 17 bis 37 Prozent weniger Karies bei den Schülern in den Interventionsschulen, abhängig vom Land und der dortigen  Umsetzungsqualität.

Weiterführende Informationen zum Programm:

Fit for School Website: http://www.fitforschool.international Nicole Siegmund

Projekt Manager “Regionalprogramm Fit for School”

nicole.siegmund(at)giz.de

Bildergalerie