Jordanien

Frühkindliche Förderung für syrische Kinder im Azraq-Camp

Gemessen an der Gesamtbevölkerung ist Jordanien eines der Länder mit der größten Anzahl an aufgenommenen Flüchtlingen. Im Mai 2017 wurde die Anzahl der gemeldeten syrischen Flüchtlinge laut UNHCR auf ca. 659.000 geschätzt, davon ungefähr die Hälfte Kinder.

Die Flüchtlingskrise hat große Auswirkungen auf die jordanische Gesellschaft. Die hohe Anzahl von Flüchtlingen in Bezug auf die Gesamtbevölkerung stellt eine Herausforderung für die Wirtschaft und die Verwaltung der öffentlichen Dienste dar, z. B. in der Gesundheitsversorgung, im Bildungssystem sowie bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze.

Viele der geflüchteten Kinder und Jugendlichen in Jordanien haben einen sehr begrenzten Zugang zu Bildung. UNICEF zufolge sind die Gründe dafür die finanziellen Schwierigkeiten von vielen Flüchtlingsfamilien, Mangel an sicheren öffentlichen Räumen, Kinderarbeit und frühe Heirat.

Im Azraq-Flüchtlingslager im Norden Jordaniens haben nur 43 % der Kinder einen Platz in einer öffentlichen Schule. Auch Kinder im Vorschulalter zwischen 5 und 6 Jahren stehen großen Schwierigkeiten gegenüber, da ihnen wenige Schulplätze angeboten werden. Um solche Kinder im Azraq-Lager mehr Perspektiven zu ermöglichen, unterstützt World Vision Deutschland ein frühkindliches Projekt, welches von der „Aktion Deutschland Hilft“ finanziert wird.

Ziele und Aktivitäten

Das Projekt bietet den Kindern im Azraq-Flüchtlingslager Lernangebote in einem geschützten Umfeld, damit sie auf den Unterricht an öffentlichen Schulen vorbereitet werden. Die Aktivitäten des Projekts werden in Partnerschaft mit dem jordanischen Bildungsministerium durchgeführt. So wird den Kindern der Zugang zu Bildung erleichtert.

Die Kinder werden durch ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher in Zusammenarbeit mit syrischen Geflüchteten und Eltern betreut. Das Projekt richtet sich nicht nur an die Kinder, auch die Eltern werden berücksichtigt. Sie werden im Bereich Kindesschutz, Kindesentwicklung und Pädagogik informiert und geschult. Durch die Schulungen bekommen die Eltern praktische Vorstellungen, wie sie ihre Kinder auch außerhalb des Zentrums angemessen und altersgerecht beschäftigen und fördern können.

Erfolge und Herausforderungen

Ein neues Zentrum für frühkindliche Entwicklung wurde von World Vision im Azraq-Flüchtlingslager errichtet. Dort bekommen die Kinder einen sicheren öffentlichen Platz zum Spielen und Lernen.

Mit den Projektmaßnahmen profitieren derzeit etwa 700 geflüchtete Kinder pro Kindergartenjahr. Zudem wurden 1500 Eltern und Erziehungsberechtigte geschult.

Ansprechpartner

World Vision Deutschland e. V.

Am Zollstock 2 – 4
61381 Friedrichsdorf

Eva Rosenkranz
T: +49 (0) 61 72 / 76 30
E: eva.rosenkranz(at)wveu.org
www.worldvision.de

GIZ - Sektorprogramm „Menschenrechte einschließlich Kinder- und Jugendrechte umsetzen in der Entwicklungszusammenarbeit“

Friedrich-Ebert-Allee 36 + 40
53113 Bonn

Telefon +49 228 4460-3797
info(at)kinder-und-jugendrechte.de