Indonesien

Stärkung von Kinder- und Jugendrechten für eine emissionsarme Entwicklung in Indonesien

Kinderrechte

Recht auf Gesundheit, Recht auf eine gesunde Umwelt, Recht auf Bildung, Recht auf Beteiligung

Durchgeführt von:

GIZ Vorhaben: Politikberatung zu Umwelt- und Klimaschutz (PAKLIM), BMZ finanziert

Kontext

Junge Menschen gehen weltweit gemeinsam zum Klimastreik auf die Straße. Sie fordern ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen für eine nachhaltige Zukunft und engagieren sich – ob auf internationaler oder lokaler Ebene. Sie sind die Generation, die höchstwahrscheinlich am meisten die Auswirkungen des Klimawandels spüren wird. Die Meinungen, Ideen und Ansichten von Kindern und Jugendlichen sind elementar im Kampf gegen den Klimawandel. Jedoch trifft die ältere Generation die meisten und wichtigsten Entscheidungen der Klimapolitik. Für eine nachhaltige Zukunft müssen beide Seiten besser zusammenfinden.

Zielgruppe

  • Kinder und Jugendliche (im Alter von 10-19 Jahren) in und außerhalb von Schulen in Malang City (Rechtsinhaber*innen)
  • Nationale und lokale Regierung; NROs (mit Fokus auf Umwelt, Kinder/Jugendliche); Lehrerinnen und Leiter und/oder lokale Gemeinde (Pflichtenträger*innen)

Ziel des Projektes war es zum einen, bei den Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein für ihre Rechte sowie für die Themen Umwelt und Klimawandel zu schärfen sowie sie darin zu stärken, ihre eigenen Ideen und Meinungen zu äußern und ihre Interessen gegenüber Entscheidungsträger*innen zu vertreten.  Zum anderen sollten Entscheidungsträger*innen für Kinderrechte sensibilisiert werden. Die Entscheidungsträger*innen sollten dadurch auch motiviert werden, Strategien und Ideen zu entwickeln, wie Kinder und Jugendliche in ihre Klima-Aktivitäten und -Agenden partizipativ eingebunden werden können.

Methodik

Aktives Lernen und Jugendarbeit standen dabei im Zentrum des Projektes. Durch die an die verschiedenen Altersstufen angepasste Trainings und Mentoring Veranstaltungen lernten die jungen Teilnehmer*innen mehr über ihre Rechte, die Umwelt und das Klima. Daraus entstanden monatliche Aktivitäten wie der autofreie Tag oder auch vierteljährliche Baumpflanzaktionen: Schüler*innen pflanzten gemeinsam Bäume und lernten gleichzeitig die Bedeutung von Bäumen für die Verringerung des CO2-Ausstoßes kennen. Die Kinder und Jugendlichen initiierten auch ihre eigene digitale Aufklärungskampagne unter dem Hashtag #GENSALIM. Sie drehten und verbreiteten dafür WhatsApp Videos. Kinder und Jugendliche werben so für Klimaschutz und vertreten öffentlich ihre Meinungen und Ideen.

Kooperationspartner

  • Agentur für Planung, Forschung und Entwicklung Malang City;
  • Agentur für Bildung Malang City;
  • Agentur für Umwelt Malang City;
  • Agentur für Frauen Empowerment, Kinderschutz, Bevölkerungskontrolle und Familienplanung Malang City

Wirkungen

In der indonesischen Stadt Malang unterstützte die GIZ daher das Jugendprojekt #GENSALIM - Generasi Sadar Iklim (Klimabewusste Generation). Das Projekt unterstützte mehr als 400 Kinder und Jugendliche an 26 Schulen ihre Rechte auf Meinungsäußerung und Teilhabe wahrzunehmen - und wurde somit Teil der stadtweiten Jugendklimabewegung. Die Jugendlichen setzen sich für Umweltschutz und eine klimafreundliche Stadt ein und fordern die Erwachsenen auf, ihrem Vorbild zu folgen - #noplastic.

Produkte

  • Initiierung einer digitalen Aufklärungskampagne
  • Comic „Let’s Reduce Plastic Waste”
  • Short Clip “Preserve our Forest” und WhatsApp Clip “I have done my part, how about yours?”
  • Training Toolkits

Impressionen

    

Ansprechpartner

GIZ Vorhaben Politikberatung zu Umwelt- und Klimaschutz (PAKLIM)

Tita Rakhmita
Beraterin, GIZ Vorhaben „PAKLIM"
Tel.: + 62 811 8286622
tita.rakhmita(at)giz.de

GIZ - Sektorprogramm „Menschenrechte einschließlich Kinder- und Jugendrechte umsetzen in der Entwicklungszusammenarbeit“

Friedrich-Ebert-Allee 36 + 40
53113 Bonn
Telefon +49 228 4460-3797
info(at)kinder-und-jugendrechte.de