In dem Modul „Projektmanagement“ finden Sie Materialen zur Gestaltung von Projekten mit kinderrechtlichen Schwerpunkten sowie Hilfestellungen für die Umsetzung des Kinderrechtsansatz anhand verschiedener Informationsmaterialien, Leitfäden und Orientierungen.
Wie die Menschenrechtsbildung umfasst die Kinderrechtsbildung das Lernen über Rechte, das Lernen durch Rechte (Nutzung der Rechte als Organisationsprinzip, um die Lernkultur zu verändern) und Lernen für Rechte (Maßnahmen zur Verwirklichung von Rechten) in einem Gesamtkontext von Lernen als Recht. Tool 3 des Child Friendly Cities Toolkit for National Committees enthält Leitfragen für die Umsetzung des "Kinderrechtsansatzes" um zu prüfen, ob eine Intiative oder ein Projekt Kinderrechte proaktiv verwirklicht.
erstellt von: UNICEF-Child Friendly Cities Initiative | Download [pdf, 716 kb, 7 Seiten] | Jahr: 2017 | Sprache: Englisch
Der Kinderrechtsindex stuft Länder, welche die UN Kinderrechtskonvention ratifiziert haben, nach schon vorhandenen Daten ein und bewertet, ob und wie stark Kinderrechte weltweit eingehalten werden.
erstellt von: KidsRights | Quelle: https://www.kidsrightsindex.org | Sprache: Englisch | Jahr: seit 2019
Der Kinderrechtsansatz in der In- und Auslandsarbeit der Kindernothilfe, dient zur Orientierung bei der Umsetzung des Kinderrechtsansatzes und informiert, wie sich die Entwicklungszusammenarbeit rechtsbasiert gestalten lässt.
erstellt von: Kindernothilfe | Download [pdf, 3,5 mb, 48 Seiten] | Sprache: Deutsch | Jahr: 2019
Der Kinderrechtsansatz wird beschrieben, um den Idealzustand aufzuzeigen und zu beschreiben, wie Projekte den Kinderrechtsansatz integrieren können. Hierfür werden 10 Qualitätsstandards vorgegeben, anhand welcher Projekte überprüft werden können.
erstellt von: Kindernothilfe | Download [pdf, 177 kb, 48 Seiten] | Sprache: Deutsch | Jahr: 2011
Umfassende Beschreibung des Child Rights Programming Ansatzes von Save the Children.
erstellt von: Save the Children | Download [pdf, 1,4 mb, 160 Seiten] | Sprache: Englisch | Jahr: 2007
Das Handbuch dient als Einführung in kinderrechtsbasierte Programme. Thematisiert werden Partizipation von Kindern, kinderrechtsbasierte Situationsanalyse und die Anwendung von kinderrechtlichen Prinzipien in der Entwicklung von Organisationen und Projekten.
erstellt von: Save the Children | Download [pdf, 1,65 mb, 72 Seiten] | Sprache: Englisch | Jahr: 2006
Die hier vorgestellte Situa-tionsanalyse gibt Vorgaben, wie kinderbasierte Programme geplant werden können und beschreibt u.a., wie die Bewertung von Kinderrechtsverletzungen gestaltet werden kann und wer in Programmen die Rechtsträgerinnen und Rechtsträger sind.
erstellt von: Save the Children | Download [pdf, 4,4 mb, 48 Seiten] | Sprache: Englisch | Jahr: 2013
Das "Programme Accountability Guidance Pack" enthält praktische und erprobte Anleitungen und Schulungsmaterialien, die Entwicklungshelfern und humanitären Helfern helfen sollen, Rechenschaftspflicht in die Praxis umzusetzen. Das Paket enthält eine DVD mit vier Filmen, die entwickelt wurden, um das Verständnis zu verbessern und Diskussionen über die Rechenschaftspflicht von Programmen zu erleichtern.
erstellt von: Save the Children | Download [pdf, 2,5 mb, 85 Seiten] | Sprache: Englisch | Jahr: 2013
Weitere Sprachen: Spanisch, Französisch
Anhand verschiedener Fallstudien wird beschrieben, worum es sich beim Menschenrechts-Mainstreaming handelt und wie es in verschiedenen Programmen und Situationen umgesetzt werden kann.
erstellt von: United Nations Development Programme | Download [pdf, 3,7 mb, 26 Seiten] | Sprache: Englisch | Jahr: 2015
Weitere Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Russsisch, Spanisch, Französisch,
Schulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf lokaler Ebene, um das Wohlergehen von Kindern zu gewährleisten.
erstellt von: World Vision | Download [pdf, 4,4 mb, 34 Seiten] | Sprache: Englisch | Jahr: 2011