Es sind die Kinder, die vom wirtschaftlichen Zusammenbruch des Libanon am meisten betroffen sind. Auch zwei Jahre nach der Explosion im Hafen von Beirut und dem parallelen wirtschaftlichen Niedergang sind ihre Gesundheit und Sicherheit gefährdet. Viele Mädchen und Jungen müssen eine Mahlzeit auslassen oder gehen hungrig zu Bett. Besonders Mädchen sind einem erhöhten Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt, einschließlich Kinderheirat. (Marc Tornow, Plan International Deutschland)
09. August 2022
Die sich verschärfende Wirtschaftskrise und der Weizenmangel im Libanon verursacht eine schwere Lebensmittelknappheit und löst zunehmend Gewalt im Land aus. Vor allem syrische Geflüchtete sind von Gewalttaten und Diskriminierung betroffen.
Misswirtschaft, Korruption, die Corona-Pandemie und die schwere Explosion im Hafen der Hauptstadt Beirut im Jahr 2020 trieben das Land im Nahen Osten in eine schwere Wirtschaftskrise. Mehr als drei Viertel der libanesischen Bevölkerung leben derzeit unter der Armutsgrenze. Besonders syrische Geflüchtete leiden unter den krisenhaften Bedingungen, denn sie erfahren immer mehr Gewalt und Diskriminierung: "Wenn wir zur Bäckerei gehen, müssen wir stundenlang anstehen und wissen nicht, ob wir Brot bekommen. Mein Mann wurde aus der Reihe geprügelt, weil er Syrer ist" erzählt Wafaa*, 25, die in einem Geflüchtetencamp in einem südlichen Vorort von Beirut lebt. Im Libanon leben im Vergleich zur Einwohnerzahl die meisten Geflüchteten weltweit (...) Mehr
04. August 2022
Seit der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut vor zwei Jahren schwelen weitere Krisenherde in Libanon (...) Seit 2021 stürzte der Wert des Libanesischen Pfund (LBP) ins Bodenlose, die Versorgung mit Benzin, Lebensmitteln, Medikamenten und Trinkwasser stockt und während der andauernden Wirtschaftskrise leben etwa Dreiviertel der Bevölkerung in Armut.
In den letzten Monaten waren Kraftwerke, Krankenhäuser, Bäckereien und andere Unternehmen gezwungen, ihren Betrieb einzuschränken oder ganz zu schließen, weil der Brennstoff knapp wurde. Da die Elektrizität im Land auf nur zwei Stunden pro Tag rationiert wurde, weil den Kraftwerken der Treibstoff ausgeht, sind die meisten Menschen in Libanon nun mit stundenlangen Stromausfällen konfrontiert. Für Kinder, die nicht in der Schule sind, ist das Lernen im Internet – wie noch am Anfang der Corona-Pandemie – heute kaum noch eine Option.(...) Mehr
04. August 2022
Beirut – Lebensmittelknappheit, Mangel an Trinkwasser, Zusammenbruch des Gesundheitssystems: Die Wirtschaftskrise im Libanon verschärft sich nach Angaben der SOS-Kinderdörfer zunehmend. "Es leiden nicht nur die ärmsten Bevölkerungsgruppen. Längst hat die Krise auch die Mittelschicht in große Not gestürzt. Das ganze Land ist betroffen", sagt Zeina Roueiheb, Leiterin der Hilfsorganisation im Libanon.
Die Menschen hätten keinen Zugang mehr zu ihren Ersparnissen, die Inflation steige kontinuierlich und liege derzeit bei 200 Prozent. Roueiheb sagt: "80 Prozent der Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze. Eltern wissen nicht mehr, wie sie ihre Kinder ernähren sollen." Jugendliche würden ihre Bildung abbrechen, um zu arbeiten und ihre Familien zu unterstützen. Auch die ärztliche Versorgung sei nicht mehr sichergestellt: 40 Prozent der Ärzte hätten das Land verlassen. Lebenswichtige Medikamente fehlten entweder ganz oder seien unerschwinglich geworden. (...) Mehr