Die Welt scheint nicht auf dem richtigen Weg zu sein, um fast alle der vor acht Jahren von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen – darunter auch Ziele, die für die Förderung der Rechte von Mädchen und Frauen von zentraler Bedeutung sind.
Gemäß einer jüngsten Analyse von Plan International, die im Vorfeld des SDG-Gipfels 2023 am 18. und 19. September veröffentlicht wurde, werden die SDGs beim derzeitigen Fortschritt kaum einen bedeutenden Effekt auf das Leben von Mädchen und jungen Frauen haben.
Die Kinderrechtsorganisation nennt die Ziele „zu wichtig, um zu scheitern“ und fordert angesichts der nahenden Halbzeit bei der Umsetzung der SDGs einen stärkeren Fokus auf die Geschlechtergerechtigkeit sowie mehr Unterstützung für Mädchen und junge Frauen.
„Trotz einiger hart erkämpfter Fortschritte sieht das Leben von Mädchen und jungen Frauen heute im Grunde genommen ähnlich aus wie 2015. Jeden Tag sind sie immer noch mit erheblichen Ungleichheiten konfrontiert", sagt Kathleen Sherwin, Chief Strategy and Engagement Officer von Plan International. „Auf halbem Weg zum Jahr 2030 ist immer noch Zeit, die SDGs umzukehren. Diese Ziele sind zu bedeutend, um zu scheitern. Aber wir müssen eine neue Herangehensweise finden – eine umfassende und intersektionale, die in der Lage ist, diesen Moment zu nutzen. Wir müssen uns verstärkt um die Gleichstellung der Geschlechter bemühen und insbesondere mehr Mädchen und junge Frauen einbeziehen.“
Nur ein Ziel der SDGs ist momentan auf dem richtigen Weg, um bis 2030 auch erreicht zu werden. Dabei haben sich alle 191 UN-Mitgliedsstaaten im Jahr 2015 dazu bekannt, die SDGs als bahnbrechende globale Verpflichtung zur Bekämpfung der Ursachen von Armut und zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft anzunehmen. Fast die Hälfte der Ziele weicht jedoch mäßig oder stark von den Planungen der Weltgemeinsachaft ab.
SDG 5 zielt darauf ab, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern und die Stärkung der Rolle von Frauen und Mädchen zu erreichen. Leider befinden sich derzeit nur 15,4 Prozent der Fortschrittsindikatoren auf dem richtigen Weg, um dieses Ziel zu erreichen. In einem neuen Bericht hat Plan International die Fortschritte bei den wichtigsten SDG-Indikatoren in einer Auswahl von 26 Ländern auf der ganzen Welt analysiert. Bei der Auswahl der Länder wurde darauf geachtet, dass eine Vielzahl in Bezug auf Geografie, zivilen und politischen Kontext, Einkommensniveau und Grad des erlaubten Aktivismus gegeben ist. (...) Mehr