Aktuelles


10.07.2023

Starke Frauen, starke Kinder: KfW unterstützt Geflüchtete in Kamerun

Seit über 30 Jahren erinnert am 11.7. der UN-World Population Day an die Herausforderung, die das anhaltende globale Bevölkerungswachstum mit sich bringt
Starke Frauen – starke Kinder: diese Frauen und Kinder profitieren von Beratung und Versorgung mit Lebensmitteln. © KfW

Vergangenes Jahr überschritt die Weltbevölkerung erstmals die Schwelle von 8 Mrd. Menschen. In vielen Teilen der Erde hat das Bevölkerungswachstum bereits an Dynamik bereits abgenommen. In weiten Teilen Subsahara-Afrikas liegt die Geburtenrate jedoch weiterhin bei durchschnittlich bis zu fünf Kindern je Frau. Ein hohes Bevölkerungswachstum kann in fragilen Regionen mit unzureichender Versorgungslage bestehende Notlagen verschärfen.

Aufgrund der politischen Instabilität in Nigeria, der Zentralafrikanischen Republik und Kamerun sind in den vergangenen Jahren über 1 Mio. Menschen in den Norden und Osten Kameruns geflohen. Infolge der Fluchtbewegungen entstanden schwerwiegende Engpässe hinsichtlich Nahrung, sauberem Trinkwasser und grundlegender Gesundheitsversorgung. Bedingt durch Mangelernährung leiden in den betroffenen Regionen knapp 40 % der Kleinkinder unter Wachstumsstörungen. Es herrscht eine besonders hohe Müttersterblichkeitsrate – jede 35. Frau stirbt während einer Geburt.

Im Rahmen der BMZ-Sonderinitiative „Geflüchtete und Aufnahmeländer“ finanziert die KfW Entwicklungsbank ein mit UNICEF konzipiertes Programm zur Stärkung von Kindern und Frauen in von Fluchtbewegungen betroffenen Gemeinden Kameruns.

Das Vorhaben beschränkt sich nicht auf die kurzfristige Wirkung der Beseitigung der aktuellen Mangelernährung, sondern stärkt mit einer zweiten Interventionslinie die Rolle der Frauen – durch den verbesserten Zugang zu selbstbestimmter Familienplanung. Durch die Integration dieser beiden Interventionslinien verbessert das Vorhaben nachhaltig die Gesundheitssituation der Frauen, die Überlebenschancen der an Mangelernährung leidenden Kinder steigen. (...)  Mehr