Aktuelles


04.11.2022

Mädchen in Kenia schlagen Alarm: Gewalt und sexueller Missbrauch nehmen zu

Seit die Dürre sich im Norden Kenias ausbreitet, vielen Menschen die Lebensgrundlage nimmt und den Hunger verstärkt, haben die Fälle von sexueller Gewalt drastisch zugenommen.
Najma (12) musste die Schule verlassen, weil es sich ihre Mutter nicht mehr leisten konnte. Najma hat Angst, dass ihre Mutter sie bald verheiratet. © Plan International

In einer kürzlich von Plan International durchgeführte Befragung in zwei Unterbezirken in Marsabit – North Horr und Laisamis – gaben 12 Prozent der Mädchen an, vergewaltigt worden zu sein. 17 Prozent der Mädchen sagten, sie seien sexuell belästigt worden, 15 Prozent erzählten, dass sie zu Hause Gewalt erlebt haben. Und eines von zehn Mädchen gab an, dass es außerhalb ihres Hauses angegriffen wurde.

„Die Situation wird durch die Tatsache verschlimmert, dass die Kinder nicht mehr zur Schule gehen, weil sie im Haushalt helfen. Dadurch werden sie von dem einzigen Ort ferngehalten, den sie als sicher ansehen, und sind Gewalt sowohl innerhalb als auch außerhalb ihres Zuhauses ausgesetzt“, sagt Atieno Onyonyi, Landesdirektor von Plan International Kenia.

Mehr als die Hälfte der befragten Eltern gab an, dass ihre Kinder seit der Dürre nicht mehr zur Schule gehen. Die meisten der befragten Mädchen sagten, dass sie täglich mehr als eine Stunde zu Fuß unterwegs sind, um Wasser und Brennholz zu suchen, wobei 14 Prozent der Befragten den Eindruck hatten, dass der Weg zu den Wasserstellen für sie nicht sicher sei.

Mehr Kinderehen – und kein Ort, an dem es Schutz gibt

Traditionelle Rollenbilder haben sich mit der Dürre weiter verstärkt. Zudem wurden Tausende Mädchen zwangsverheiratet: 39 Prozent gaben an, in den vergangenen sechs Monaten zur Kinderheirat gezwungen worden zu sein. In Folge der Trockenheit tragen zudem mehr Frauen die schwere Last, sich um ihre Familien zu kümmern und deren Grundbedürfnisse zu befriedigen. Sie sorgen sich um die Kinder, müssen Arbeit suchen, Nahrung und Wasser besorgen und sich um das Vieh kümmern. All das setzt sie der Gewalt aus.

Wenn sie Gewalt erfahren, gibt es für die meisten Mädchen und Frauen keinen Ort, an dem sie Schutz suchen können. Nur 3 Prozent der Befragten gaben an, Zugang zu einer Bratungsstelle zu haben und nur 1 von 100 Mädchen und Frauen hat Zugang zu psychosozialer Unterstützung. Fast die Hälfte der Befragten (43 Prozent) gab an, über gar keinen Zugang zu Gesundheitsdiensten zu verfügen. Diejenigen, die einen solchen Zugang hatten, sagten, dass sie nicht in der Lage sind, die medizinische Versorgung zu bezahlen. Für die meisten der Befragten waren die einzigen Personen, an die sie sich wenden konnten, Familienmitglieder – die häufig auch die Gewalttäter:innen sind. (...) More