Aktuelles


19.12.2022

Lebensgefahr Mangelernährung

Was passiert im Körper eines akut mangelernährten Kindes? Mit welchen langfristigen Folgen muss es kämpfen und wie hilft Save the Children Kindern, bei denen eine schwere akute Mangelernährung diagnostiziert wird?
Bei dieser sogenannten RUTF ­Nahrung (RUTF = ready­to­use therapeutic food) handelt es sich normalerweise um therapeutische Milch und Plumpynut. Ein Päckchen enthält 45 g Kohlenhydrate, 2.100 kJ (500 kcal), 30,3 g Fett und 12,8 g Eiweiß. Plumpynut ist eine Paste aus Erdnussbutter, Milchpulver, Öl und Zucker sowie lebenswichtigen Vitaminen und Mineralien. © Save the Children

Was passiert im Körper, wenn ein Kind mangelernährt ist?

Die Mangelernährung beeinträchtigt den gesamten kindlichen Organismus. Das Fehlen von Fett, Proteinen und Kohlenhydraten sowie weiteren Nährstoffen lässt das Wachstum sowie die Entwicklung stocken. Die Folgen sind lebensbedrohlich. Der Nährstoffmangel setzt auch die Leistungsfähigkeit des Immunsystems herab. Mangelernährte Kinder sind daher anfälliger für Infektionen und Krankheiten.

Gehirn

Wenn es an Eiweiß, Energie und weiteren lebenswichtigen Nährstoffen mangelt, schränkt das Gehirn die Bildung von Sy­napsen zwischen den Nerven­zellen ein. Die Impulse werden langsamer transportiert und In­formationen werden nicht ver­arbeitet. Mangelernährte Kin­der bleiben daher in ihren intellektuellen Fähigkeiten und geistigen Leistungen zurück.

Leber und Muskulatur

Wenn ein Kind nicht genügend Eiweiß und Kohlenhydrate bekommt, baut der Körper zu­erst Energiereserven ab. Um das Gehirn und weitere Orga­ne mit Energie zu versorgen, nutzt der Körper die Kohlenhy­dratspeicher in der Leber und den Muskeln, dann die Protei­ne in den Muskeln und die Fettspeicher.

Knochen und Herz

Die Schilddrüse bildet keine Hormone mehr, die unter ande­rem für den Knochenaufbau verantwortlich sind. Der Ener­giemangel schädigt auch das Herz, der Blutdruck sinkt und es kommt zu Herzrhythmus­störungen, die schlimmstenfalls zum Tode führen können.

Körperfett

Sind die Kohlenhydratspeicher aufgebraucht, werden Körper­fett und Eiweiße abgebaut. Der Körper zehrt aus. Muskeln schwinden zunächst unter den Achseln und in der Leiste, dann an Schenkeln, Gesäß, Bauch. Das Körperfett ist auch für die Temperaturregulation wichtig. Abgemagerten Kindern droht der Tod durch Unterkühlung.

Verdauung

Mangelernährung schädigt die Darmwand. Die Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen, ist verringert. Auch Medikamente zur Behandlung von Krank­heiten können nicht gut auf­genommen werden.

Langfristige Folgen

Erhalten Kinder zu wenig Eiweiß, Kohlenhydrate, Vitamine und andere Nährstoffe, können Körper und Gehirn nicht altersgerecht wachsen. Den Rückstand in der körperlichen und geistigen Ent­wicklung können Kinder wieder aufholen, wenn sie bis zum Alter von fünf Jahren rechtzeitig und regelmäßig mit Nährstoffen ver­sorgt werden. Geschieht dies nicht, leiden sie oft ihr Leben lang an den Folgen. Ihre Körper sind kleiner, die körperliche und geistige Leistungs­fähigkeit bleibt oft eingeschränkt. Sie sind oft weniger gut in der Schule und haben somit als Erwachsene schlechter bezahlte Jobs und geringere Einkommensmöglichkeiten. Auch die Gesundheit bleibt anfällig. Erwachsene, die als Kind mangelernährt waren, haben eher Herzprobleme und Tpy-2-Diabetes, ihr Immunsystem kann lebenslang schwach bleiben und sie leiden häufiger an psychi­schen Krankheiten.

Mehr