Aktuelles


18.09.2023

Das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt

Deutsches Institut für Menschenrechte, Human Rights Watch, terre des hommes und World Vision zum Thema
Indigene Kinder steuern ihr Kanu durch bedrohte Gewässer einer Marschlandschaft in der Provinz Agusan del Sur auf den Philippinen © terre des hommes

Am 18. September 2023 stellt der Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen in Genf offiziell die »Allgemeine Bemerkung Nr. 26«, den General Comment No. 26, vor. In den neuen Leitlinien zur UN-Kinderrechtskonvention wird erstmals das Recht der Kinder auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt anerkannt. Die Präsentation wird durch Veranstaltungen und Umweltaktionen von Kindern in aller Welt begleitet. (terre des hommes)

 

Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR)
Vereinte Nationen stellen klar: Kinder haben ein Recht auf eine saubere Umwelt

18. September 2023
Die Folgen des Klimawandels haben massive Auswirkungen – auch auf die Verwirklichung der Menschenrechte. Dass die Staaten menschenrechtlich verpflichtet sind, Kinder und Jugendliche vor den Auswirkungen zu schützen, hat der Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen erstmals unmissverständlich formuliert. (...)
In seiner am 18. September in Genf vorgestellten Allgemeine Bemerkung Nr. 26 formuliert der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes Leitlinien, wie Staaten Kindern ihr Recht auf eine gesunde, nachhaltige Umwelt garantieren können. Bei der Entwicklung der Leitlinien wurden Beiträge und Kommentare von 16.331 Kindern aus 121 Ländern berücksichtigt. Diese weltweiten Konsultationen erfolgten über anderthalb Jahre und stellen einen der größten Partizipationsprozess von Kindern in der Geschichte der Vereinten Nationen dar. (...)  Mehr

 

Human Rights Watch
New UN Guidance on Children’s Rights and the Environment

September 18, 2023
Protect Children from Effects of Climate Change, Other Environmental Crises - From toxic pollution in Zambia and harmful plastics recycling in Turkey, to rising sea levels affecting housing in Panama and higher temperatures diminishing food supplies in Canada, environmental crises pose immense risks to children worldwide. Children from poor and marginalized communities are particularly at risk.
The Committee’s new general guidance is the result of consultation with over 16,000 children from 121 countries, governments, and environmental and human rights groups, including Human Rights Watch. It provides fresh interpretation of the obligations of states under the Convention on the Rights of the Child to uphold the rights of children affected by climate change and other environmental crises.
The Committee emphasizes that “the climate emergency, the collapse of biodiversity and pervasive pollution, is an urgent and systemic threat to children’s rights globally” and calls governments to action. For example, it specifies that states are responsible not only for protecting children from immediate harm, but also for “foreseeable environment-related threats” due to state action or inaction now. (...)  More

 

terre des hommes
Vereinte Nationen stellen Kinderrecht auf gesunde Umwelt offiziell vor

18. September 2023
Das Dokument, die »Allgemeine Bemerkung Nr. 26 zu den Rechten des Kindes und der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels«, fordert Staaten und Unternehmen dazu auf, entschiedenere Maßnahmen gegen den Klimawandel und die Umweltverschmutzung zu ergreifen.
Die Präsentation des Dokuments markiert den vorläufigen Höhepunkt anderthalbjähriger globaler Konsultationen, die von der internationalen Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes organisiert wurden. Fachexpert*innen für Umwelt- und Kinderrechte sowie ein »Children’s Advisory Team«, ein Beratungsgremium bestehend aus zwölf Kindern und Jugendlichen aus der ganzen Welt, arbeiteten über den gesamten Prozess eng mit dem Kinderrechtsausschuss zusammen. Insgesamt gingen Beiträge und Kommentare von 16.331 Kindern aus 121 Ländern ein: Die Konsultationen repräsentieren damit einen der größten Kinder-Partizipationsprozesse in der Geschichte der Vereinten Nationen. (...)  Mehr

 

World Vision
Zum Weltkindertag: Kinderrecht auf gesunde Umwelt muss konsequenter umgesetzt werden
World Vision: Kinder brauchen mehr als Lippenbekenntnisse

18. September 2023
An diesem Montag stellt der UN-Kinderrechteausschuss neue Leitlinien zur Kinderrechtskonvention vor und fordert darin, dass sich Regierungen weltweit stärker für das Recht von Kindern auf eine gesunde Umwelt engagieren. Der Ausschuss verlangt in dieser Ergänzung zur Kinderrechtskonvention von seinen Mitgliedsstaaten, dieses Recht mit konkreten Maßnahmen und besonderem Augenmerk auf den Klimawandel umzusetzen.
Auch in Deutschland gibt es diesbezüglich noch viel Handlungsbedarf, erklärt Kristina Kreuzer, Kinderrechtsexpertin von World Vision: „Die nachfolgende Generation ist am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, obwohl sie am wenigsten dafür verantwortlich ist. Leider werden Kinder und Jugendliche jedoch noch immer viel zu wenig in politische Entscheidungen einbezogen und ihre Anliegen und Forderungen, beispielsweise zum Klimaschutz, nicht ausreichend gehört und berücksichtigt. Gleichzeitig kürzt die Bundesregierung massiv den Entwicklungshaushalt. Dabei kann es keine gesunde Umwelt für Kinder und Jugendliche in Deutschland geben, wenn die Umwelt international nicht ausreichend geschützt wird!“ (...)  Mehr