Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute für viele Kinder spürbar. UNICEF schätzt, dass mehr als eine halbe Milliarde Kinder in Regionen lebt, die stark von Überflutungen bedroht sind, und 115 Millionen von tropischen Stürmen. 160 Millionen Kinder leiden unter extremer Dürre, etwa ein Drittel von ihnen kommt aus Ländern, in denen mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Armut lebt.
Eine WHO-Erhebung aus dem Jahre 2015 kam zu dem Resultat, dass mehr als einer von vier Todesfällen von Kindern unter fünf Jahren auf ungesunde Umgebungen zurückzuführen ist. Der Tod von ca. 1,7 Millionen Kindern unter fünf Jahren könnte jedes Jahr durch eine verbesserte Umwelt vermieden werden.
Die Vereinbarungen der Klimakonferenz entscheiden über das Leben und die Zukunft von Millionen Kindern
Vor der 26. Welt-Klimakonferenz in Glasgow ruft UNICEF die teilnehmenden Staats- und Regierungschefs dazu auf, ihrer Verantwortung gegenüber den Kindern heute und zukünftigen Generationen durch entschlossene und sofortige Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise nachzukommen. Mehr
terre des hommes appelliert an die Staatengemeinschaft, Kindern und künftigen Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen und richtet gemeinsam mit vielen Kinderrechtsorganisationen im Rahmen der Declaration on Children, Youth and Climate Action sieben Kernforderungen an die Regierungen. Mehr
Während sich in Glasgow wieder die Mächtigen und Reichen treffen, um über den Klimawandel zu palavern, sterben in den ärmsten Ländern der Welt die Kinder. Allein in den Tagen während der COP26, werden Hunderttausende Kinder verhungern. Viele dieser Kinder müssen sterben, weil es auch aufgrund von klimabedingten Katastrophen und Konflikten nichts mehr zu essen gibt. World Vision richtet sich mit einem dringenden Appell direkt an die Bundesregierung. Mehr
München – Zukunftsängste, Depressionen, steigende Suizidraten: Die Klimakrise hat nach Angaben der SOS-Kinderdörfer bereits jetzt massive Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Anlässlich der Weltklimakonferenz fordert die Hilfsorganisation radikale Maßnahmen für den Klimaschutz. Ein Statement der SOS-Kinderdörfer zur Weltklimakonferenz in Glasgow. Mehr