Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage in 119 Ländern mit mehr als 26.000 Teilnehmer*innen, darunter fast 9.000 junge Menschen im Alter von 14 bis 24 Jahren. Die Umfrage wurde zwischen dem 6. Mai und dem 1. Juni 2021 auf der Online-Plattform U-Report von UNICEF durchgeführt. Die Teilnehmer*innen wurden unter anderem nach ihren Lern- und -Berufsbestrebungen befragt sowie nach den konkreten Hindernissen, mit denen sie auf dem Weg in ihr Arbeitsleben konfrontiert sind – entweder aufgrund ihres Geschlechts oder ihres Aufenthaltsstatus‘. Der UNICEF-Bericht „Talent on the Move“ fasst die Umfrageergebnisse zusammen und erzählt die Geschichten von geflüchteten und migrierten Jugendlicher.
Weitere zentrale Ergebnisse der Umfrage:
„Geflüchtete und migrierte Kinder und Jugendliche zeigen der Welt, dass sie große Träume und Hoffnungen für ihr Leben haben", sagte UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore. „Doch viele können aufgrund ihres Aufenthaltsstatus oder fehlender finanzieller Mittel und Unterstützung, Lern- oder Beschäftigungsmöglichkeiten nicht wahrnehmen. Es ist an der Zeit, dass die internationale Gemeinschaft ihnen hilft, ihre Träume und Ambitionen zu verwirklichen, und ihnen neue Möglichkeiten eröffnet, damit sie lernen, arbeiten und sich entwickeln können.“ mehr