Wir haben sechs Faktoren ausgemacht, die das Leben der Kinder in der Ukraine besonders belasten.
1. Ständige Lebensgefahr
(...) Das Leben der Kinder in der Ukraine ist auf Schritt und Tritt bedroht. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden mit Stand vom 6. Februar 2023 seit Beginn des Konflikts 438 Kinder in der Ukraine getötet und 851 verletzt.
2. Traumatisierende Erfahrungen
Die konstante Bedrohung durch Raketen- und Artillerieangriffe sowie das tägliche Sirenengeheul haben tiefgreifende Auswirkungen auf die mentale Gesundheit von Kindern in der Ukraine. Psychosoziale Unterstützung ist unerlässlich, um langfristige Traumata zu verhindern. (...)
3. Leben im Bunker
Luftangriffe und Explosionen haben dazu geführt, dass Millionen Kinder in der Ukraine im vergangenen Jahr etwa 900 Stunden in Bunkern und unterirdischen Schutzräumen verbringen mussten. Das sind etwa 40 Tage! (...)
4. Zerstörte Schulen und Krankenhäuser
Die Zahlen des ukrainischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft sind erschreckend: Im vergangenen Jahr wurden durchschnittlich jeden Tag vier Schulen zerstört oder beschädigt. Außerdem gab es seit der Eskalation des Konflikts am 6. Februar 2023 insgesamt 764 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen. Somit ist die Bildung und die Gesundheitsversorgung im Land in großer Gefahr. Zusätzlich erschweren häufige Stromausfälle die Möglichkeit digital zu unterrichten. (...)
5. Getrennte Familien
Nach der Eskalation des Ukraine-Konflikts im Februar 2022 mussten Millionen Menschen aus der Ukraine fliehen. Viele Kinder haben ihr gewohntes Leben hinter sich gelassen und mussten sich von ihrer Familie oder geliebten Menschen trennen. Über sechs Millionen Menschen innerhalb der Ukraine sind derzeit auf der Flucht, während fast acht Millionen nach Europa geflohen sind.
Flucht und Trennung wirken sich oft negativ auf die mentale Gesundheit aus. Eine Umfrage von Save the Children ergab, dass sich 44 Prozent der geflüchteten Kinder in Europa einsam fühlen, während sich 55 Prozent Sorgen um ihre Zukunft machen. (...)
6. Armut
Angetrieben von Krieg und steigender Inflation ist die Armut in Osteuropa und Zentralasien in diesem Jahr laut UNICEF um 19 Prozent gestiegen. Eine weitere halbe Million Kinder in der Ukraine lebt mittlerweile unter der Armutsgrenze.
Die Not für Kinder in der Ukraine hat sich aufgrund schwindender Ernten verschärft – 40 Prozent des für den Weizenanbau vorgesehenen Landes wurden zerstört, was zu immensen wirtschaftlichen Problemen in der Heimat führt und gleichzeitig das Leben von Millionen von Kindern in afrikanischen Ländern gefährdet, die auf Getreide angewiesen sind, um zu überleben. (...) Mehr