Ausbeuterische Kinderarbeit, sexualisierte Gewalt und schädliche Praktiken sind einige der verschiedenen Formen von Kinderrechtsverletzungen in Burkina Faso.
Der Großteil der Bevölkerung in Burkina Faso sind Kinder – also Menschen unter 18 Jahren.
Viele Kinder arbeiten und sind gefährlichen Arbeiten ausgesetzt, d. h. Arbeiten, die der Gesundheit, der Sicherheit oder der Moral des Kindes schaden können (Art. 3 des IAO-Übereinkommens 182). Etwa 40% aller Kinder in Burkina Faso sind gefährlichen Arbeiten ausgesetzt. Viele von ihnen haben nicht die Möglichkeit, zur Schule zu gehen.
Kinderehen sind weit verbreitet, vor allem in ländlichen Gebieten, wo mehr als 15% der Mädchen im Alter von 15 bis 17 Jahren verheiratet werden.
Kinderehen und eine unzureichende Sexualerziehung tragen zu einer hohen Anzahl an Tee-anger-Schwangerschaften. Junge Mütter im Teenageralter haben oft nicht die Möglichkeit, ihre Schulausbildung fortzusetzen.
In Burkina Faso ist die Genitalverstümmelung von Mädchen gesetzlich verboten und die Bedeutung dieser schädlichen Praxis ist im ganzen Land zurückgegangen. Dennoch liegt die Anzahl der Mädchen unter 14 Jahren, die von dieser Praxis betroffen sind, bei 13%.
Die Regierung von Burkina Faso ist sich zwar der Bedeutung des Schutzes und der Förde-rung der Rechte von Kindern bewusst, doch die dafür bereitgestellten Budgets sowie die verfügbaren Infrastrukturen, Dienstleistungen und Netzwerke sind nach wie vor unzureichend.
Vor dem Hintergrund dieser Rechtsverletzungen unterstützt das Vorhaben „PRO-Enfant“ seit 2016 die burkinische Regierung bei der Verwirklichung von Kinderrechten, insbesondere auch bei wirksamen Maßnahmen zum Schutz von Kindern. Im Jahr 2022 startete das Vorhaben in eine neue Projektphase.
Die KfW und die GIZ unterstützen im gemeinsamen EZ-Programm „Menschenrechte / Schutz von Kindern und Förderung ihrer Rechte in Burkina Faso“ burkinische Partner dabei, Jungen und Mädchen vor Kinderhandel, den schlimmsten Formen der Kinderarbeit und geschlechtsspezifischer Gewalt besser zu schützen. Das Vorhaben „PRO-Enfant“ arbeitet zu diesen Themen insbesondere mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
Beratung von Ministerien und nichtstaatlichen Akteuren bei der Erarbeitung und Umsetzung von nationalen Strategien mit dem Fokus auf Abschaffung von Kinderarbeit und -handel
Aus- und Fortbildung in Gemeinden, Privatunternehmen und Ministerien sowie von traditionellen Führern
Aufklärung der Bevölkerung über ihre Rechte durch zielgruppenspezifische Kommunikation
Verbesserung von Bildungsangeboten durch den Bau relevanter Infrastruktur wie Internate, Ausbildungs- und Übernachtungszentren
Vergabe von Schul- und Ausbildungsstipendien - Einrichtung von Schulkantinen
Unterstützung von Gemeinden in der Erarbeitung kommunaler Sozialpläne mit der Festlegung notwendiger Projekte zum Kinderschutz
Unterstützung der Gemeinden bei der Einrichtung spezieller Sozialkonten für die Finanzierung von Kinderschutzmaßnahmen
Sensibilisierung der Bevölkerung für Kinderschutz und andere Kernthemen des Programms. Aufklärung über Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Eine Herausforderung besteht darin, die Bereitschaft aller Teile der burkinischen Gesellschaft zu erreichen und maßgeblich auf die Überwindung der schlimmsten Formen von Kinderarbeit hinzuwirken. Auch die schwierige Sicherheitslage im Land stellt das Vorhaben vor Herausforderungen.
PRO-Enfant, Umsetzung von Kinderrechten in Burkina Faso
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
65760 Eschborn
www.giz.de
Mathias Gritzka:
Tel. + 226 - 25 36 48 18 / 25 36 49 11
mathias.gritzka(at)giz.de
Alain Some
Tel. +226 - 70 30 66 09
alain.some(at)giz.de
KfW Entwicklungsbank
Palmengartenstraße 5 - 9
60325 Frankfurt am Main
www.kfw-entwicklungsbank.de
Ulrich Jahn
Tel. +49 (0) 69 74 31 - 2764
ulrich.jahn(at)kfw.de
KfW Office Ouagadougou
BP 1485 Rue Jacqueline Ki-Zerbo 01
Ouagadougou
Burkina Faso
kfw.burkina(at)kfw.de